Wir verkaufen fair gehandelte Produkte, meist in Bio-Qualität.
Die Mitgliederversammlung des Ökumenischen Arbeitskreises 3. Welt Pfullendorf e.V. hat am Montag, den 8. November 2021 mit 22 Teilnehmenden stattgefunden.
Gundel Billmann als Vorsitzende des Vorstandes berichtete unterstützt mit einer Bilderpräsentation eindrücklich von der Tätigkeit des Vereins im zurückliegenden Jahr.
Trotz Corona konnte der Weltladen weitgehend geöffnet bleiben und beinahe seinen Umsatz vom Jahr 2019 erreichen. Die Ersparnisse durch erniedrigte Mehwertsteuersätze wurden an die Aktion "Fairwertsteuer" des Weltladen-Dachverbandes weitergegeben, der damit Handelspartnern helfen konnte, die weit mehr unter der Pandemie leiden als wir.
Der Verein beteiligte sich an Aktionen wie der "Weltladentag" oder auch die "Faire Woche", führte einen Betriebsausflug nach Andelshofen durch, wo die Teilnehmer eine engagierte Führung durch den "Weltacker" erlebten. Das war eine außerordentliche Erfahrung. Auf einer Fläche von 2000 m2 wurden die wichtigsten Kulturpflanzen der Welt entsprechend ihrer globalen Anbaufläche angebaut und in ihrer Bedeutung für unser heutiges Leben erklärt.
Die zweite Vorsitzende, Melanie Zoller, berichtete über die Auswirkungen der Pandemie für unsere Handelspartner in den Ländern des globalen Südens. Die Pandemie hat den Fairen Handel schrumpfen lassen. Das machte erneut die Dringlichkeit und den Wert des Engagements der Weltläden hierzulande deutlich. Jeder verkaufte Artikel ist eine große Hilfe vor Ort.
Über den Verkauf fair gehandelter Waren hinaus konnte der Verein und der Weltladen Pfullendorf in diesem Jahr 10.000 € nach Burkina Faso überweisen, um unsere Partner dort in der Flüchtlingshilfe, im Gesundheits- und Bildungswesen zu unterstützen.
Die Kassiererinnen Martha Vielweib und Brigitte Käsler informierten über die finanziellen Jahresabschlüsse im Laden und im Verein.
Die von Michael Zoller beantragte Entlastung des Vorstandes wurde vorbehaltlos gewährt und der Vorstand in seinem Amt für ein weiteres Jahr bestätigt.
Alle Mitarbeit im Verein und im Weltladen geschieht ehrenamtlich. Das hat seinen Wert in sich, verdient um so mehr große Anerkennung und ausdrücklichen Dank.